Die Gründe für Störungen der Atemwege bei Hund oder Katze können vielfältig sein.
Auf mehrere Faktoren sollte das Augenmerk gelenkt werden:
• Gibt es rassebedingte Dispositionen, wie z.B. die Brachycephalie bei Mops, Perserkatze uvm.?
Übrigens: kurzköpfige Hunde und Katzen sind prädisponiert für Probleme der oberen Atemwege
• Gibt es Störungen des Immunsystems, die das ständige Wiederkehren von Atemwegsinfektionen begünstigen?
• Steht das Tier unter anhaltendem Stress?
• Ist das Tier evtl. überlastet oder körperlich erschöpft?
• Wie sieht es aus mit Umweltbelastungen wie Abgasen, Staub, Bakterien, Viren oder Pilzen?
• Gibt es bestehende Allergien?
• Wird in den Wohnräumen, Autos etc. geraucht?
Wie sieht der Alltag des Tieres aus?
• Gibt es Autofahrten bei geöffnetem Fenster?
• Ist der Liegeplatz frei von Zugluft?
• Schwimmt das Tier viel und läuft dann nass durch die Gegend?
Verliert das Tier an Gewicht?
Manche Tiere können aus Atemnot nicht mehr vernünftig fressen.
Viele Katzen mit verkürztem Kopf verweigern das Fressen von Nassfutter, da sie aufgrund ihrer anatomischen Gegebenheiten mit der Nase direkt im Futter stecken – viele Katzenbesitzer füttern aus diesem Grund Trockenfutter – was auf Dauer jedoch zu Problemen mit den Nieren führen kann.